Rosa bleibt sitzen

Rosa bleibt sitzen – aber das Recht steht auf!

Weil sie sich geweigert hatte, ihren Sitzplatz im Bus für einen Weißen zu räumen, wurde die Afroamerikanerin Rosa Parks in Montgomery, Alabama, am 1. Dezember 1955 festgenommen. Ihr Gemeindepfarrer Martin Luther King und eine Bürgerinitiative organisierten den ersten Kundenboykott der jüngeren US-Geschichte, den „Busstreik von Montgomery“, dem Anfang vom Ende der Apartheid in Amerika. Gleiche Rechte für Frauen und Männer jeder Herkunft und Religion werden heute in Deutschland wieder in Frage gestellt. Grund genug, im „Chormusical Martin Luther King - Ein Traum verändert die Welt“ das Leben, die Wirkung und die Aktualität des Bürgerrechtlers und Friedensnobelpreisträgers zu thematisieren.

Rosa Parks hätte sterben können an diesem Tag
„Es ist für mich eine große Ehre, die Rolle dieser Frau verkörpern zu dürfen“, sagt Sängerin und Schauspielerin Bonita Niessen, „sie hätte sterben können an diesem Tag, aber sie wusste, was getan werden muss. Das macht mir täglich Mut, mich gegen Ungerechtigkeit zu wehren.“

381 Tage lang gingen mehr als 50.000 Afro-Amerikaner zu Fuß zur Arbeit. Engagierte Weiße richteten private Mitfahrerzentralen ein. Bis 1959 war in immer mehr Bereichen des öffentlichen Lebens die Rassentrennung aufgehoben. Martin Luther King selbst bezahlte seinen gewaltlosen Einsatz für Gleichberechtigung und Menschenrechte 1968 mit dem Leben.

Das Chormusical startete im Januar 2020 die Tournee durch über 40 Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Rund 20.000 Chorsängerinnen und -sänger haben die Gospel- und Popsongs geprobt, die sie zusammen mit professionellen Musicalsolisten und Big-Band in großen Multifunktionsarenen aufgeführt haben. Der große Abschluss der Tournee findet im März 2025 in Flensburg, Berlin und Chemnitz statt.

Die Erzählung des Chormusicals „Martin Luther King“

„Es gibt Gerechtigkeit, für die es sich zu kämpfen lohnt“
„Ich bin in den 70ern in Südafrika geboren“, erzählt Bonita Niessen, „mitten im Apartheidsystem. Die Bürgerrechtsbewegung von Nelson Mandela war noch in vollem Gange. Wir hatten die gleichen Themen! Eigentlich müsste heute so viel anders sein. Doch noch immer ist der Traum von Rosa Parks und Martin Luther King nicht überall auf der Welt Wahrheit geworden.“

20.000 Stimmen tragen Kings Traum weiter
Herzstück jeder Inszenierung ist der riesige Chor mit Sängerinnen und Sängern aus der jeweiligen Region – zwischen 300 bis 1.500 Mitwirkende je Aufführung. Vom Schulkind bis zur Oma, quer durch alle Berufe und Konfessionen. „Wir halten fest, trotz Spott und Hohn, dass bald schon, irgendwann, nicht Rasse und nicht Religion den Hass begründen kann“ singen sie zum wuchtigen Sound einer Big-Band und den Solisten.

Weit über 100.000 Besucher sind durch das Musical mit Kings Traum in Berührung gekommen und haben seine Ideen in unsere heutige Situation getragen, die besonnene Stimmen ebenso nötig hat wie kluge Visionen.

Jetzt Tickets sichern

Veranstalter:

Partner aktueller Projekte:

Überregionale Partner:

Charity-Partner:

Projektpartner in Flensburg:

Schirmherrin in Flensburg:

Partner in Berlin:

Partner in Chemnitz:

Partner ehemaliger Projekte:

Tournee 2022/2023:

Tournee 2019/2020: